Duderstadt - Stadt voller Bewegung | |||
|
Zahlen | Auskunft | |
Einwohnerzahl: 21.300 Fläche: 95,62 Quadratkilometer Lage: im Eichsfeld - in der Mitte Deutschlands, der Urlaubsregionen Harz, Thüringer Wald, Leine- und Weserbergland |
Gäste-Information Duderstadt Rathaus Marktstraße 66 - 37115 Duderstadt Tel: 05527/841-200 oder -214 Fax: 05527/841-201 duderstadt.de |
Stadt- und Fachwerkgeschichte | ||
Duderstadt, erstmals im Jahre 929 als "tuterstedti" in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnt, zählt zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Das einmalige Stadtbild – die alten Straßen und Gassen verlaufen auch heute noch fast so wie vor über 700 Jahren – wird von mehr als 600 farbenfrohen Fachwerkhäusern der verschiedenen Stilepochen geprägt. Seine Blütezeit verdankt Duderstadt der zentralen Lage an den großen Handels- und Heerstraßen. Schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte Duderstadt 4.500 Einwohner und war damit fast so groß wie Hamburg in jenen Tagen. Stolz überragen auch heute noch die Türme der St.-Cyriakus- und der St.-Servatius-Kirche die Dächer der Stadt. Gemeinsam mit dem Rathaus (1302), dem Westerturm und der Liebfrauenkirche des Ursulinenklosters bilden sie die unverwechselbare Silhouette Duderstadts. Das Duderstädter Rathaus, einst als „Kophus“ (Kaufhaus) erbaut, diente den Händlern als Marktplatz und war Mittelpunkt städtischen Lebens. Heute ist es attraktives touristisches und kulturelles Zentrum, mit einem über neun Ebenen führenden Rundgang, der eine Zeitreise von der „Folterkammer“ im Gewölbe bis hoch zu den Fledermäusen und in den Aussichtsturm zulässt. Imposant ist auch der Westerturm mit seiner schraubenartig gedrehten Spitze. Zusammen mit Warten, Wall und Mauer gehörte das alte Stadttor zum ausgeklügelten mittelalterlichen Befestigungssystem unserer Stadt. Ein Muss ist der Besuch der Ausstellung „Stadtluft macht frei“. Der Stadtpark mit den Bürgergärten, die Freiflächen der Landesgartenschau Duderstadt und der 3,3 Kilometer lange Ringwall, der die Altstadt wie ein grüner Gürtel umschließt, sind willkommene Rückzugsräume für Mensch und Natur. |
Sehenswert | ||
|
Feste und Feiern | ||
|